NUBUS - Fühlen Sie sich sicher oder nur versichert?
  • Home
    • Über uns
  • News
  • Vergleich
  • Berater suchen
  • Für Broker
    • Programm testen
    • Programm bestellen
    • Eigene App
    • Partner
  • Workshop
  • Support
    • Support, FAQ & Störungen
    • Neu in dieser Version
    • Tutorials
    • Installation
    • Import
    • Browsercache
    • Heldesk
  • Login

Das läuft schief im Gesundheitssystem

21/3/2017

0 Kommentare

 
Es ist nicht nur die Alterung, die das Schweizer Gesundheitssystem so teuer macht: fünf Gründe, warum unsere Krankenkassenprämien explodieren.

Laut einer Studie der Credit Suisse (CS) zahlen die Schweizer im Jahr 2040 durchschnittlich 517 Franken für die monatliche obligatorische Krankenkassenprämie. Das wäre im Vergleich zu heute fast eine Verdoppelung. 

«Das liegt daran, dass die Schweizer Bevölkerung immer älter wird», wird sich jetzt so mancher denken. Doch falsch gedacht: Laut den CS-Ökonomen ist der demografische Wandel nur einer der Gründe, warum wir immer mehr für die Krankenkasse zahlen. 20 Minuten nennt die fünf wichtigsten Problemfelder:

1. Wir sehen die wirklichen Kosten nicht 

Patienten in der Schweiz – also die eigentlichen Verursacher der Kosten – zahlen laut der CS-Studie nur gerade ein Viertel der Gesundheitskosten direkt, etwa über den Selbstbehalt. Mehr als ein Drittel (36 Prozent) wird durch die Krankenkassenprämien indirekt gedeckt, ein weiteres Drittel durch die Steuern. «Offensichtlich generiert die Tatsache, dass die bezogenen Leistungen nur zu einem geringen Teil selbst bezahlt werden müssen, Fehlanreize in Richtung Überkonsum», folgern die Studienautoren.



2. Wir konsumieren zu viel ...

Eine direkte Folge von Punkt 1. «Man stellt fest, dass die Schweizer häufiger zum Arzt gehen», sagte Verena Nold, Direktorin des Krankenkassenverbands Santésuisse, schon vergangenen Sommer. Viele würden für eine Behandlung sogar mehrere verschiedene Ärzte aufsuchen. Auch der Gang zum Spezialisten häuft sich: Laut einer Studie des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums ist der Anteil der Schweizer, die sich in den letzten zwei Jahren bei einem Spezialisten behandeln liessen, seit 2010 um mehr als zehn Prozentpunkte gestiegen

3. ... und zu viel High-End-Medizin 

Als weiteren Grund für den Kostenanstieg nennt die CS den medizinischen Fortschritt. Mehr Technologie heisst aber auch mehr Kosten. In der Studie wird das Beispiel von Magnetresonanztomographen (MRT) genannt: Mit rund 22 MRT pro Million Einwohner hat die Schweiz am drittmeisten solcher Geräte unter allen OECD-Staaten. Die Auslastung der MRT-Scanner ist im internationalen Vergleich hingegen niedrig. Der Krankenkassenverband Santésuisse ist schon länger der Meinung, dass im Bereich der Radiologie zu viel gemacht wird, was medizinisch gar nicht notwendig wäre. Die CS spricht von einer «Überversorgung von Schweizer Spitälern mit gewissen Geräten». 

4. Unser System ist ineffizient

Wie jedes Gesundheitssystem der Welt sei auch das schweizerische teils ineffizient, so die Studienautoren. Ein Kritikpunkt sei, dass die Nachfrage vom Angebot getrieben werde – oder kurz gesagt: Was angeboten wird, wird konsumiert. Ein Indiz dafür könnte die Kostenentwicklung der Arztbehandlungen sein: Die Kosten sind pro Kopf von 2000 bis 2014 um rund 40 Prozent gestiegen. Ausserdem werde in verschiedenen Bereichen – etwa in der Alters- und Spitalpflege – noch zu oft stationär statt ambulant behandelt. 

5. Die Bevölkerung altert und wächst

Demografische Faktoren – also Alterung und Bevölkerungswachstum – sind die altbekannten Faktoren und ein wichtiger Grund für den Anstieg der Gesundheitskosten. Ihre Rolle bei der allgemeinen Kostensteigerung werde jedoch überschätzt, so die CS-Ökonomen: In den letzten zehn Jahren war die Alterung schätzungsweise für nur rund 18 Prozent des Ausgabenanstiegs verantwortlich. Die steigende Lebenserwartung sei nur ein nebensächlicher Treiber der Gesundheitskosten. 

Quelle: 20min
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    News
    Hier finden Sie alle News, welche uns von Versicherungen oder versicherungsnahen Firmen zur Verfügung gestellt werden.
    Sind Ihre News nicht dabei? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

    Archiv

    April 2017
    März 2017
    Februar 2017

    Kategorien

    Alle
    Allgemein
    Allianz
    Altersvorsorge
    Catch A Car
    Mobiliar
    NBZ
    Rechtschutz
    Sammelstiftung
    SwissLife
    Vorsorge
    Zurich

    RSS-Feed

Haben Sie Fragen? Dann stehen wir Ihnen gerne auch per Telefon, Skype, Teamviewer oder mit unserem WebChat zur Verfügung.

Haben Sie schon nach einer Lösung in unserer FAQ Rubrik geschaut?
Bild
TeamViewer – die Software für den Zugriff auf PCs über das Internet Support mit TeamViewer
Picture

Impressum ¦ Datenschutz ¦ AGB ¦ Cookies ¦ History ¦ Pressemeldungen ¦ Investor Relations ¦ Über uns ¦ Kontakt
(C) 2017

Partnerwebsites:
EGC - Europäischer Gesundheitsclub - Unternehmertreffen - Burgerfan - Schachmuseum - Heloglobal - kmu-butler - insurtech ag - manere-sanus - mvm - spam-cop  - policenverwaltung - kmuverband - netzwerk-ag - netzwerk-appenzell - netzwerk-basel - netzwerk-bern - netzwerk-freiburg - netzwerk-glarus - netzwerk-gr - netzwerk-luzern - netzwerk-nidwalden - netzwerk-obwalden - netzwerk-schaffhausen - netzwerk-schwyz - netzwerk-stgallen - netzwerk-tg - netzwerk-uri - netzwerk-verlag - netzwerk-wallis - netzwerk-zuerich - netzwerk-zug ​​
  • Home
    • Über uns
  • News
  • Vergleich
  • Berater suchen
  • Für Broker
    • Programm testen
    • Programm bestellen
    • Eigene App
    • Partner
  • Workshop
  • Support
    • Support, FAQ & Störungen
    • Neu in dieser Version
    • Tutorials
    • Installation
    • Import
    • Browsercache
    • Heldesk
  • Login